Die Kosten einer Webdesign Agentur in Köln

Die Kosten einer Webdesign Agentur in Köln

Wie hoch sind die Kosten für eine Webdesign Agentur in Köln? Die Antwort auf diese Frage ist, dass sie je nach Art und Größe des Projekts variiert. Es gibt viele Arten von Webdesign Agenturen, einige mit mehr Erfahrung als andere. Erfahrene Unternehmen werden höhere Preise verlangen, da sie sich im Laufe der Zeit bewährt haben. Das bedeutet, dass Sie damit rechnen können, für eine erfahrene Firma mehr als 700€ auszugeben, aber weniger für eine weniger bekannte oder neuere Firma. Webdesign Agenturen bieten viele Dienstleistungen wie Marketing und SEO an, die möglicherweise nicht von allen Kunden benötigt werden, so dass diese vor Beginn der Arbeit ausgehandelt werden sollten.

Erster Schritt eines Unternehmens: Webseite erstellen

Nachdem Sie ein Unternehmen gegründet haben, ist eines der ersten Dinge, die Sie tun möchten, Ihr Unternehmen online zu stellen. Damit schaffen Sie eine Möglichkeit für Menschen auf der ganzen Welt, herauszufinden, wer Sie sind und welche Produkte oder Dienstleistungen Sie anbieten. Unternehmens-Websites bieten Unternehmen viele Vorteile, wie z.B. über Google gefunden zu werden und Besuchern detaillierte Informationen über Ihre Waren oder Dienstleistungen (z.B. Produktpalette) zu bieten. Sie ermöglichen potenziellen Kunden aus der ganzen Welt einen einfachen Zugang, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, wenn sie daran interessiert sind, etwas zu kaufen, das von besagtem Unternehmen angeboten wird. Unternehmen sollten die Vorteile dieses großartigen Marketing-Tools nutzen!

Wieso eine Webdesign Agentur beauftragen?

Es reicht nicht aus, eine Website zu erstellen, um sich im Internet Gehör zu verschaffen! Sie brauchen etwas, das über die Werte und das Markenimage Ihres Unternehmens spricht. Eine professionell und seriös aussehende Website mit ansprechendem Inhalt hebt Sie von Mitbewerbern ab, die vielleicht ähnliche Produkte oder Dienstleistungen wie Sie selbst anbieten, denen es aber an einer Online-Identität mangelt und die im Allgemeinen unprofessionell in ihrem Geschäftsgebaren sind. Es dauert nicht nur Zeit, bis potenzielle Kunden herausfinden, woran sie interessiert sind, sondern es kostet noch mehr Mühe, wenn der Dienstleister keine Erkennungsmerkmale wie eine optisch ansprechende Homepage hat, die nach soliden Branding-Prinzipien gestaltet ist – schließlich leben wir unser Leben heutzutage durch visuelle Stimulation, warum sollte sich das also beim Browsen von Websites ändern?

Die Kosten einer professionellen Webdesign Agentur

Sie können einen einmaligen Festpreis oder ein Abonnement für Ihre Firmenhomepage erwerben. Die Preise hängen von der Individualität, dem Designaufwand und den Sicherheitsanforderungen Ihrer Seite ab. Webagenturen bieten in der Regel Pauschalangebote an, die von 700 € bis 10.000 € reichen, je nachdem, welche Funktionalitäten Sie mit wie vielen Unterseiten benötigen. Wenn Sie Geld sparen wollen, gibt es einige kostenlose Website-Baukästen, wenn Sie vorerst nur eine Online-Visitenkarte haben wollen!

Professionellen Designer und Webentwickler bieten Ihnen eine Vielzahl von Optionen für Ihre Website an, basierend auf den Informationen darüber, welche Arten von Dienstleistungen benötigt werden. Wenn Sie Fotos oder Grafiken mit extern erstelltem Text veröffentlichen lassen möchten, sollten Sie zwischen 2.500 € – 7.000 € einplanen, je nachdem, welche Art von Funktionen wie Buchungsmöglichkeiten für Veranstaltungen hinzugefügt werden sollen.

Der Kunde von heute erwartet von seiner Online-Präsenz mehr als nur ein ansprechendes Homepage-Design – er möchte interaktive Funktionen wie buchbare Veranstaltungsräume, um ihm den Einkauf zu erleichtern!

Fazit

Eine professionell erstellte Website ist eine lohnende Investition, um Ihr Geschäft in Schwung zu bringen. 70% der Internetnutzer geben an, dass eine individuell gestaltete und auf Sie zugeschnittene Online-Präsenz Vertrauen schafft, was in Zukunft zu besseren Verkäufen führen wird!

7 Elemente einer hochwertigen Landing Page

7 Elemente einer hochwertigen Landing Page

Eine hochwertige Landing Page beinhaltet ein entsprechendes Design, das Besucher der Webseite zum Handeln bringen soll.

Viele Websites enthalten mehrere Landing Pages für verschiedene Zielgruppen mit unterschiedlichen Konversionszielen. Wir zeigen Dir die Elemente, die die meisten erfolgreichen Landing Pages enthalten.

1. Das unverwechselbare Alleinstellungsmerkmal der Landing Page

Eine hochwertige Landing Page beginnt mit einem kleinen Marketing-Einmaleins. Du hast hier die Chance zu zeigen, warum Ihre Informationen, Produkte und Seiten wichtig sind.

Das ist der Punkt, an dem ein Alleinstellungsmerkmal ins Spiel kommt. Dieses Konzept setzt klare Erwartungen, die zeigen, worum es auf der Seite geht und warum sie wichtig ist. Wenn es gut gemacht ist, verdeutlicht es auch den Nutzen dessen, was Du von den Website-Besuchern erwartest (ein Produkt kaufen, ein Video ansehen, sich für eine Veranstaltung oder eine E-Mail-Liste anmelden, usw.).

Wenn es um das Alleinstellungsmerkmal auf einer hochwertigen Landing Page geht, ist das Wichtigste, dass man schnell zu dieser Information kommen muss. Dazu gehört die Headline, ein Bild oder ein Video, ein Begleittext und ein Call-to-action Button.

2. Die klare Struktur

Eine Landing Page muss eine klare Struktur haben, die den Besucher mit Leichtigkeit durch den Inhalt führt. Du hast nur ein paar Sekunden – wenn überhaupt! – um Aufmerksamkeit zu erregen und die Besucher durch die Informationen zu leiten.

Es sollte gleich mit einem interessanten Bild und einem klaren CTA-Button beginnen. Erkläre den Nutzern, was sie auf der Webseite erwartet.

Erweitere Sie diese Struktur auf Bilder und Text auf der gesamten Seite. Achte darauf, technische Elemente wie h1-, h2- und h3-Elemente in den Text einzubinden, um einen visuellen Fluss zu erzeugen. Bei längeren Texten solltest du einen CTA-Button einbauen.

Denke daran, das Design der Landing Page mit dem Rest der Webseite zu verbinden.

Vergesse nicht die Fußzeile mit Kontaktinformationen oder Navigationselementen. Wenn Benutzer bis zum Ende der Seite scrollen, möchten sie, dass sie alle Informationen haben, die sie brauchen, um das Gefühl zu haben, dass die Website glaubwürdig ist und sie finden können, wonach sie suchen.

Ein Beispiel zur Verdeutlichung ist Spotify. Allein schon durch das Design der hochwertigen Landing Page wird man inspiriert und zum Handeln aufgefordert.

3. Eine gezielte Headline und ein unterstützender Text

Wörter sind ein wichtiger Teil des Designs einer hochwertigen Landing Page. Das gilt auch für die Wahl der Typografie, mit der Du den Text darstellst.

Sobald Du eine klare und zielgerichtete Überschrift und einen unterstützenden Text hast, musst du sicherstellen, dass Du eine Schriftart wählst, die die Botschaft hervorhebt.

Wenn Dein Ziel die Konversionen sind – was bei den meisten Landing Pages der Fall ist – solltest Du eine einfache, leicht lesbare Schriftart wählen. So kommt es nicht zu Problemen mit der Lesbarkeit oder zum Abbruch, sodass die Besucher die Webseite ganz verlassen.

Die Botschaften sollten direkt sein, das Alleinstellungsmerkmal betonen und dem Nutzer etwas bieten, was er sofort tun kann.

Verwende Schriftarten, die groß genug sind, um sie auf einen Blick lesen zu können und kurze Absätze.

4. Die geeignete Farbkombination

Farbe kann auf einen Blick viel aussagen. Verwende auf der Landing Page ein Farbschema, das die Zielgruppe anspricht.

Idealerweise sollten die Schaltflächen in einer leuchtenden Farbe – rot oder orange – gehalten werden, um die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen und Konversionen zu generieren.

Verwende Elemente in Markenfarben, die auch beim Branding benutzt werden, um die Landing Page mit anderen Assoziationen zu verknüpfen, die die Nutzer möglicherweise bereits mit Ihnen haben.

Schließlich solltest du dir überlegen, wie sich die Besucher der Landing Page fühlen sollen. Benutzte Farben, die bestimmte Emotionen hervorrufen und passe deine Webseite dem Logo und der hochwertigen Landing Page an.

Einige grundlegende emotionale Farbverbindungen, die Du in Betracht ziehen solltest, sind zum Beispiel die Farbe Rot (aufregend und leidenschaftlich), Gelb für Fröhlichkeit oder Orange (Wärme).

Weitere Farben, die für eine positive Stimmung sorgen, sind die Farbe Grün, die für Natürlichkeit steht, Blau (Stärke), Lila (Kreativität), Weiß (Sauberkeit, neutral) oder Schwarz (stark, beständig).

5. Glaubwürdigkeit

Glaubwürdigkeit ist vielleicht das wichtigste Designelement für eine hochwertige Landing Page.

Es gibt zwei Arten von Glaubwürdigkeit, einmal Vertrauen und Sicherheit und die

visuelle Glaubwürdigkeit

Vertrauen und Sicherheit beginnen bei den technischen Aspekten des Landing-Page-Designs. Sie sollte SSL/HTTPS beinhalten, um eine sichere Übertragung von Daten und Informationen zu gewährleisten.

Die meisten Benutzer sind achtsam genug, um auf das Schloss neben der URL zu achten, bevor sie Formulare absenden oder einen Kauf tätigen. Dies ist ein wichtiger Vertrauensindikator und einige Browser warnen die Benutzer sogar, sich von der Seite fernzuhalten, wenn kein gültiges Sicherheitszertifikat oder Protokoll vorhanden ist.

Visuelle Glaubwürdigkeit ist ein wenig anders. Sie beinhaltet eine saubere Architektur und Elemente, die einladend, ehrlich und leicht zu verstehen sind. Visuelles Vertrauen entsteht, wenn Benutzer wissen, worum es bei dem Design geht und wie sie damit interagieren können.

Zu den Elementen des visuellen Vertrauens der Landing Page, als auch in einem Online-Shop, gehören zum Beispiel Fotos, die den tatsächlichen Gebrauch oder Produkte zeigen und eine klare Gestaltung, die leicht zu lesen ist.

Wichtig sind auch verständliche Begriffe, die Sprache und die Botschaften, eine transparente Preisgestaltung und klare Informationen, zum Beispiel über Formulare und die Art und Weise, wie man sich anmeldet.

Aber auch das Branding, Kontaktinformationen und ein klares Verständnis, wer hinter einer Website steht sind bedeutend.

6. Eine erstaunliche Bildsprache

Ein schlechtes Foto oder Video wird niemanden dazu verleiten, etwas zu tun. Um den Erfolg Deiner hochwertigen Landing Page zu gewährleisten, braucht sie ein beeindruckendes Bild, um das Engagement der Nutzer zu steigern.

Fotos, Videos oder Illustrationen müssen klar definieren, worum es auf der Landing Page geht und dem Nutzer Informationen liefern. Ein großartiges Bild ohne eine informative Komponente wird nicht ausreichen, um die Conversion Rate zu steigern.

Das visuelle Element sollte helfen, die gleichen Informationen zu liefern wie der Text. Es sind Elemente, die sich gegenseitig unterstützen, um die gleiche Geschichte zu erzählen und den Benutzer in die gleiche Richtung zu bringen.

Wenn visuelle Elemente eine andere Geschichte erzählen, riskierst Du, dass der Benutzer verwirrt wird, was die Interaktion oder Konversionen einschränken oder abwürgen kann.

7. Eine Post-Conversion-Seite

Das letzte Element der Nutzung einer hochwertigen Landing Page befindet sich möglicherweise gar nicht auf der Seite. Es ist eine Post-Conversion-Seite (oder Nachricht), die dem Benutzer klar mitteilt, dass er eine Aktion oder ein Ziel abgeschlossen hat.

Diese Post-Conversion-Seite dient als ein Element der Freude, um den Benutzern für ihren Erfolg zu danken. (Stelle Dir vor, wie verwirrt Du wärst, wenn Du eine Bestellung aufgegeben hat und kein Dankeschön oder eine Bestätigung erhalten hättest)

Für einfache Conversions (z. B. E-Mail-Anmeldung) kann ein Dankeschön ausreichend sein. Bei höherwertigen Conversions (z. B. Kauf) sind eine Erfolgsseite und eine Folge-E-Mail gerechtfertigt.

Ein paar Gedanken zum Schluss…

Eine gut nutzbare, hochwertige Landing Page ist optisch ansprechend und hat ein Angebot oder einen Nutzen, mit dem sich die Webseiten Besucher beschäftigen wollen. Das Design muss einfach und sauber genug sein, um zum Handeln zu inspirieren und muss einen Handlungspfad aufweisen.

Setze diese Elemente zusammen und Du hast eine Seite, die ein „Angebot erzeugt, das sie nicht ablehnen können!“

Branding – Deine Marke langfristig stärken

Branding – Deine Marke langfristig stärken

Branding heißt übersetzt „brandmarken“. Nun findet man das Wort Branding bei der Markenbildung wieder.

Ziele vom Branding sind unter anderem die Markenbekanntheit zu steigern und sich von der Konkurrenz abzuheben.

Um sich von der Konkurrenz abzuheben, ist die Individualität wichtig.

Branding umfasst alle Prozesse, die mit dem Aufbau einer Marke verknüpft sind.

Es umfasst neben der optischen Wiedererkennung die emotionale Bindung zum Shop.

Die Marke hebt sich schon durch die Gestaltung von anderen ab und bleibt im Kopf der Webseitenbesucher.

Durch Branding wird die Marke bekannter und das Kundenvertrauen wächst.  

Branding im Online-Marketing ist wichtig!

Im Bereich des Online-Marketing ist Branding in den letzten Jahren immer wichtiger geworden, unter anderem um neue Kunden zu gewinnen und um die Marke bekannt zu machen.

Um eine Marke jedoch langfristig bekannt zu machen, benötigt es viel Zeit und das kann bis zu mehrere Jahre dauern.

Die Größe des Unternehmens ist egal, denn ein gutes Branding ist in jeder Branche von Vorteil.

Es ist wichtig, dass das Branding zu deinem Unternehmen passt, sodass es authentisch, persönlich und transparent wirkt.

Wenn dies gelingt, ermöglicht es dem Unternehmen neue Chancen im Wettbewerb und es kann zu einem langfristigen Erfolg führen.

Schon die visuellen Merkmale, die mit der Marke verknüpft sind, ermöglichen einen großen Wiedererkennungswert.

Das Branding mit einem individuellen Erscheinungsbild ist somit wichtig. Das Logo sollte auf der Landing Page der Webseite sichtbar sein, ebenso sollte es auf allen Seiten der Webseite deutlich zu erkennen sein, sowohl am Computer als auch auf mobilen Geräten.

Branding – Die visuellen Besonderheiten

Der visuelle Bestandteil des Brandings ist das Corporate Design, was die Kernbotschaften vermitteln soll. Neben dem Logo gehören dazu auch die Farbauswahl, die Typografie, das Gestaltungsraster und auch die Bilder.

Diese Elemente bieten viele Möglichkeiten seinen Ideen freien Lauf zu lassen und die Elemente zu kombinieren. Hier ist jedoch wichtig, dass dennoch am Ende ein ansprechendes Design entsteht. Denn die visuelle Markenwahrnehmung ist notwendig für den Erfolg.

Farben erzeugen Emotionen

Ob bewusst oder unbewusst, im Alltag begegnen wir überall visuellen Reizen. Auch Farben haben die Fähigkeit Emotionen hervorzurufen. Im westlichen Kulturkreis, zum Beispiel, kann man sagen, dass Rot für Energie und Vitalität steht, aber gleichfalls auch für Gefahr und Aggression.

Die Farbe Weiß hingegen steht für Unschuld und Reinheit, Blau schafft wiederum Vertrauen und steht sehr häufig auch für Freiheit und Weite. Somit sind Farben für das Branding auch enorm wichtig, denn auch beim Markenlogo können sie starke Emotionen hervorrufen. Sie können dem Unternehmen eine Persönlichkeit und eine Identität verleihen.

Hat sich ein Unternehmen für ein bis zwei Farben für das Hauptmerkmal entschieden, erzeugen diese Farben Emotionen beim Kunden, sorgen aber auch für Differenzierung und Wiedererkennung.

Die richtige Farbauswahl ist somit besonders wichtig. Deshalb sollte man diesen Auswahlprozess genug Zeit geben. Natürlich können auch mit weiteren Farben Akzente gesetzt werden. Doch nicht zu viele.

Eine Farbe, die ein starkes Branding versichert, gibt es nicht. Daher musst Du selbst ausprobieren, welche Farben zu Deiner Marke passen.

Fazit

Die Wichtigkeit vom Branding nimmt immer mehr zu.

Wenn es ein Unternehmen es mit seinem Logo geschafft hat, sich durch seine Farben und sein Aussehen im Gedächtnis von Personen zu bleiben und diese mit der Marke auch in Verbindung gesetzt werden, ermöglicht es einen starken Vorteil. Das Verändern des Logos sollte ab jetzt vermieden werden. Denn wie gesagt, allein Farben können schon für eine Wiedererkennung.

10 Schritte für den Aufbau eines Online-Shops

10 Schritte für den Aufbau eines Online-Shops

Oft ist das größte Hindernis für Geschäftsinhaber, das fehlende Wissen über den Aufbau eines Online-Shops.

Um Dir den Weg des langen Tüftelns zu ersparen, stellen wir Dir die 10 Schritte für den Aufbau eines Online-Shops vor.

Es ist unabhängig davon, ob Du bereits Produkte in einem Ladengeschäft verkaufst oder einen Online-Shop von Grund auf neu starten willst.

1. Der Geschäftsplan

Ein stationäres Geschäft eröffnet man nie ohne einen Geschäftsplan. Daher ist der Geschäftsplan auch bei dem Aufbau eines Online-Shops von großer Bedeutung.

Er ist entscheidend um das Konzept und die Rahmenbedingungen zu entwickeln, die für den Aufbau notwendig sind.

Ein Businessplan für einen Online-Shop sollte ebenso, Informationen über die Finanzierung, das Marketing und die Werbung des Online-Shops enthalten.

Außerdem sollte er eine klare Vorstellung davon vermitteln, wie das Unternehmen zum Erfolg geführt werden soll. Wenn Du für den Aufbau eines Online-Shops eine Finanzierung benötigst, benötigst Du den Businessplan auch, um Risikokapitalgeber für Ihre Ideen zu gewinnen.

2. Die Auswahl einer Online-Shop Struktur

Nachdem Du einen Plan für den Aufbau eines Online-Shops erstellt hast, musst Du eine geeignete Geschäftsstruktur entwickeln. Wenn Du dir nicht sicher bist, welche Struktur für den Aufbau Deines Shops am besten geeignet ist, solltest Du die steuerlichen Vorteile und Anforderungen der einzelnen Strukturen berücksichtigen.

Wenn Du diese Entscheidung getroffen hast, kannst Du alle Unterlagen einreichen, um Deinen Online-Shop und seinen Namen legal zu machen. Dies ist in der Regel das Ende des Offline-Prozesses. Danach ist es an der Zeit, die Schritte einzuleiten, um Ihr Geschäft online zu etablieren.

3. Die Auswahl der Produkte

Während Dein Businessplan wahrscheinlich die allgemeinen Arten von Produkten aufzeigt, die Du verkaufen möchtest, beinhaltet dieser Schritt des Aufbaus eines Online-Shops eine viel gründlichere Liste Deiner Verkaufsangebote. Du musst die verschiedenen Produkte ,sowie deren Farben, Größen oder andere Merkmale aufführen. Des Weiteren musst du für den Aufbau eines Online-Shops entscheiden, wo und wie diese Produkte hergestellt werden sollen. Wenn Du also nicht selbst für die Herstellung verantwortlich bist, musst Du eine Lösung finden, die es Dir ermöglicht, Produkte durch den Wiederverkauf oder Dropshipping zu vermitteln.

4. Barcodes für Ihre Produkte besorgen 

Um Produkte, die Du für den Aufbau eines Online-Shops benötigst, legal über einen Online-Shop an Verbraucher zu verkaufen, benötigst Du UPC-Strichcodes für jeden Artikel, den Du verkaufst. Auch bei Produkten in verschiedenen Größen, Farben oder Mustern, benötigst Du unterschiedliche Barcodes.

In der Regel kann der Kauf von Barcodes einfach online erfolgen.

5. Das Inventar aufbauen

Für den Aufbau eines Online-Shops braucht man auch eine ausreichende Menge an Produkten. Nichts kann ein Online-Shop so sehr ins Minus bringen wie ein Überschuss an aufgestauten Bestellungen. Neben dem Aufbau des Inventars musst Du auch Entscheidungen über die Lagerung treffen. Es gibt viele Unternehmen, die Deine Artikel lagern können und sie bei einem Auftragseingang zu einem erschwinglichen Preis versenden.

6. Die Auswahl eines Domainnamens und Standortes

Zuerst musst Du einen Hosting-Anbieter wählen. Du hast aber auch die Möglichkeit, einen Domainnamen zu kaufen und eine Website selbst einzurichten. Dies erfordert jedoch ein gutes Verständnis für technische Prozesse.

Zu den beliebtesten Optionen für den Aufbau eines Online-Shops gehören unter anderem Shopify oder Wix. Das Tolle an diesen Websites ist, dass Du dort Deinen eigenen Domainnamen erwerben kannst und die grundlegenden Tools und Anleitungen erhältst, die Du für das Aufbauen der Webseite eines Online-Shops benötigst.

7. Der Aufbau der Website

Sobald die technischen Teile der Website eingerichtet sind, musst Du ein Gesamtdesign auswählen. Dazu gehört das Einrichten des Themas, der Kopfzeilen, der Produktkategorien und mehr. Außerdem musst Du Deine Produkte in Kategorien einteilen.

8. Das Einrichten des Warenkorbs

Wenn Dir eine E-Commerce-Plattform beim Aufbau eines Online-Shops hilft, ist das Einrichten des Warenkorbs nicht schwierig. Um den Warenkorb einzurichten, ist es oft von Vorteil, eine gehostete Warenkorb-Software zu verwenden. Dies ist ein wichtiger Faktor, den Su bei dem Aufbau eines Online-Shops berücksichtigen solltest.

9. Markteinführung, Werbung und Marketing

Sobald der Online-Shop eingerichtet ist, Deine Produkte zum Verkauf bereitstehen und alle Bugs aus der Site herausgearbeitet wurden, bist Du bereit für den offiziellen Start. Nach dem Start musst Du hart an Ihren E-Commerce-Marketing, Branding und Werbestrategien arbeiten, um neue Kunden zu gewinnen.

10. Aufrechterhaltung des Geschäfts

Sobald der Aufbau eines Online-Shops erfolgt ist, ist nur noch ein letzter Schritt zu berücksichtigen. Dieser Schritt begleitet dich nicht nur am Ende des Aufbaus, sondern jeden Tag – die Pflege Deines Online-Shops.

Dazu gehört, dass Du dich zum Beispiel um die technischen Aspekte kümmerst, um die Behebung von Fehlern auf der Website und das Verwalten des Firmeninventars.

Natürlich musst Du auch Entscheidungen über neue und auslaufende Produkte treffen, einen Kundenservice anbieten. Der die Kunden dazu bringt, immer wieder zu kommen.

Schließlich erfordert dies, dass Du das Marketing mit Techniken wie Werbeaktionen, Verkäufen, E-Mails und mehr betreibst, damit Dein Unternehmen weiterhin erfolgreich bleibt.

Fazit

Zum Aufbau eines Online-Shops gehört viel dazu.

Auch wenn es nur 10 Schritte für den Aufbau eines Online-Shops sind, beinhalten sie viel und sind anspruchsvoll.

Du hast immer die Möglichkeit, nicht alles allein zu machen, sondern Dir Hilfe von Unternehmen oder Plattformen zu holen.

Viel Erfolg!

Webseite designen & planen auf mobilen Geräten

Webseite designen & planen auf mobilen Geräten

Seit dem Aufschwung der Mobiltelefon- und Tablet-Technologien kommen auch immer mehr Herausforderungen, um die Webseite designen und planen zu können. Der ständige Fortschritt der Technologie wird immer beliebter. Daher bietet den Webseitendesignern neue Möglichkeiten, Kunden in immer vielfältigeren Szenarien und an immer mehr Orten zu erreichen. Das verschafft aber auch einige Schwierigkeiten für Designer und Entwickler. Es gibt einige grundlegende Prinzipien, die beim Webseite designen und planen für mobile Endgeräte beachtet werden müssen und wir zeigen sie Dir.

1. Analysieren des Kundenverhaltens vor dem Webseite designen

Das Kaufverhalten der Verbraucher auf mobilen Geräten unterscheidet sich deutlich von dem auf Großgeräten. Man vermutet, dass Tablet-Käufer mit höherer Wahrscheinlichkeit einen Kauf tätigen als Smartphone-Käufer, was zeigt, wie das jeweilige Gerät die Aktivität des Nutzers beeinflusst.

Mobile Geräte sind klein und haben nur wenig Bildschirmfläche, daher ist es wichtig, diese Einschränkung anzunehmen, anstatt sie zu bekämpfen. Oft stören Anwendungen den kleinen Platz mit Dingen, die der Verwender wahrscheinlich gar nicht braucht. Die besten Einkaufserlebnisse sind diejenigen, die leicht sind, bei denen der Fokus auf dem Produkt liegt und die restlichen Informationen nur als unterstützende Inhalte vorhanden sind.

Es ist wichtig, dass Du die richtigen Grundlagen beim Webseite designen und planen, beachtest.

2. Verwendung der richtigen Foundation

Es gibt mehrere Frameworks, aus denen man wählen kann.

HTML, CSS und JS bringen zahlreiche Anwendungen mit, mit verschiedenen Elementen wie Schaltflächengruppen, Schaltflächen-Dropdowns, Miniaturansichten, Warnmeldungen, Fortschrittsbalken und vieles mehr. Sie bieten gute Ratschläge, wie man alles zusammenfügt, sowie einige Vorschläge, die beim Webseite designen und planen, von Vorteil sind. Sie helfen Deine Website einzigartig zu gestalten, mit dem Vorteil der anfänglichen Anleitung und der Plattform, die durch das Framework bereitgestellt wird.

Die Verwendung eines Frameworks hilft bei einem weiteren wichtigen Aspekt beim Designen für Mobilgeräte, nämlich der Optimierung. Die von Shopify bereitgestellten Tools können dabei helfen, CSS anstelle von Bildern zu verwenden.

All die Funktionen kommen der Darbietung der Website zugute und verbessern das Erlebnis für mobile Benutzer.

3. Priorisierung des Inhalts

Um die Webseite designen und planen zu können, musst Du sicherstellen, dass die wichtigsten Funktionen übernommen werden und der Inhalt der mobilen Website im Hinblick auf Benutzerfreundlichkeit priorisiert wird. Zu den wichtigsten Funktionen, die vorhanden sein sollten, zählen unter anderem eine Suchleiste, die auf jeder Seite zugänglich ist. Ein Link zu den Kontoeinstellungen und zur Kassenseite und ein einfacher Zugang zu jeder Kategorie.

Die Entscheidung, welche Elemente sowohl für Desktop- als auch für Mobilgeräte relevant sind, ist ein wichtiger Teil des Prozesses. So sollte man Prioritäten zu setzen, indem man die Wichtigkeit der einzelnen Elemente beachtet und sicherstellt, dass die Funktionen für mobile Benutzer genauso gut funktionieren wie für Desktop-Benutzer.

4. Einfache Interfaces verwenden beim Webseite designen

Unordnung ist Ihr Feind Nummer eins, daher solltest Du übersichtliche und dennoch nutzbare Oberflächen beim Webseite designen verwenden. Mobile Shopping-Erlebnisse sind am besten, wenn der Fokus allein auf die Produkte gelegt wird. Der Benutzer sollte einfach durch Deine Produkte blättern können, indem unnötige Widgets, wie zusätzliche Banner oder unnötige Links zwischen den Seiten, entfernt werden.

Eine Website, die große Fotos und Feeds voller Produkte anzeigt, ist der richtige Weg. Wenn Du das Browsen leicht und einfach gestaltest, kann sich der Endbenutzer durch das ansprechende und dennoch funktionale Design, das Du ihm zur Verfügung stellst, auf den eigentlichen Einkauf konzentrieren.

5. Verwende hochwertige Grafiken und Bilder

Mobile Geräte haben kleine Bildschirme. Produktfotos sollten aber nicht noch winziger sein. Die Produkte müssen im Detail zu sehen sein. Wenn Fotos verpixelt oder klein sind, stört das die Kunden und beeinflusst das Kaufverhalten. Das Einkaufen auf einem mobilen Gerät ist schon schwierig genug.

Allein die Landing Page kann schon viel ausmachen.

6. Einen effektiven Checkout-Prozess der Webseite designen

Da der Checkout-Prozess zahlreiche Textfelder erfordert, kann dies einer der schwierigsten Teile beim Webseite designen sein. Mit dieser Herausforderung kommen auch die Ergebnisse, da ein effektiver Checkout zu großen Konversionsraten führen kann. Der Prozess muss gut strukturiert und auf einem mobilen Gerät einfach zu verfolgen sein, daher müssen mehrere Prinzipien in diesem Sinne umgesetzt werden. Dies sind die Liste der Produkte mit einfachen + und – Buttons zur Verwaltung der Mengen, ein großer und übersichtlicher ‚Checkout‘-Button und ein sichtbarer ‚Weiter einkaufen‘-Button

Ein paar Gedanken zum Schluss…

Mobile Geräte haben also einen eigenen Bereich in Bezug auf Webseiten. Es ist wichtig, sich beim Webseite designen bewusst zu machen, dass jede Website ihre eigenen spezifischen Merkmale hat. Während ein allgemeiner Ansatz möglich ist, ist die Anpassung beim Webseite designen an die entscheidenden Besonderheiten der eigenen Website ebenso wichtig.